27. Mai 2025 – FENKA Robotics freut sich, heute den PUDU CC1 Pro vorstellen zu können – einen hochentwickelten, KI-gesteuerten Reinigungsroboter, der autonomes Facility Management auf ein neues Level hebt. Aufbauend auf dem Erfolg des vielfach ausgezeichneten PUDU CC1 kombiniert das neue Modell modernste Sensortechnik mit intelligenter Entscheidungsfindung und setzt neue Maßstäbe in der Reinigungsautomatisierung.
Der PUDU CC1 Pro ist mehr als ein Reinigungsroboter – er ist ein autonomes, geschlossenes Reinigungssystem. Mit Hilfe fortschrittlicher KI erkennt er Flüssigkeitsflecken, analysiert Bodenbeläge, bewertet die Reinigungsleistung in Echtzeit und überwacht sogar den Zustand seiner eigenen Komponenten. Damit sorgt er für eine konstant hohe Reinigungsqualität – und entlastet das Personal, das sich auf übergeordnete Aufgaben konzentrieren kann.
Mit einer erweiterten Reichweite von 5.000 bis 8.000 Quadratmetern pro Einsatz eignet sich der CC1 Pro ideal für große Gewerbeflächen wie Einkaufszentren, Krankenhäuser, Flughäfen oder Lagerhallen.
Als erster Reinigungsroboter mit einer hinteren KI-Kamera erkennt der CC1 Pro während des gesamten Einsatzes Verschmutzungen. Starke Flecken werden automatisch lokalisiert und erneut gereinigt. Nach Abschluss der Reinigung wird eine Heatmap erstellt, die schwer zugängliche oder besonders verschmutzte Bereiche visualisiert – eine ideale Grundlage für eine gezielte Nachbearbeitung durch das Reinigungsteam.
Die KI analysiert Schmutzintensität und Bodenbeschaffenheit und passt Reinigungsleistung und -technik in Echtzeit an. Starke Verschmutzungen werden intensiv geschrubbt, während in sauberen Bereichen der Energiesparmodus aktiviert wird. Egal ob Teppich oder Hartboden – der Roboter erkennt den Untergrund und wählt automatisch die passende Reinigungsmethode.
Im Spot-Scrubbing-Modus erkennt der Roboter punktuelle Verschmutzungen oder Flüssigkeiten und reinigt sie gezielt – effizient und ohne Ressourcen zu verschwenden. Diese gezielte Reinigung ist bis zu dreimal produktiver als herkömmliche Verfahren. Heatmaps zur Verteilung von Schmutz helfen zudem bei der Optimierung langfristiger Reinigungsstrategien.
Dank hochpräziser Bilderkennung überwacht der CC1 Pro selbstständig den Zustand von Bürsten, Wischern und weiteren Reinigungsbauteilen. Bei Anzeichen von Verschmutzung oder Verschleiß startet der Roboter eine automatische Nachreinigung oder sendet eine Wartungsbenachrichtigung – so bleibt die Reinigungsleistung stets konstant und hygienisch.
Die innovative PUDU VSLAM+-Technologie kombiniert visuelle Navigation mit Lidar-SLAM. Dadurch kann der CC1 Pro flexibel auf Änderungen im Raum reagieren – ganz ohne Deckenmarker – und sicher zwischen Menschen und Hindernissen navigieren. Ideal für stark frequentierte Orte mit sich ständig verändernden Layouts.
Ein umfassendes Dashboard liefert Echtzeitdaten zur Reinigungsleistung, Verunreinigungsschwerpunkten und Wartungshäufigkeit. Die visualisierten Informationen ermöglichen eine datenbasierte Entscheidungsfindung – für optimierte Prozesse und transparente Servicequalität.
Neben seiner ausgefeilten KI überzeugt der CC1 Pro durch robuste Hardware-Komponenten:
Der Roboter ist nach IEC 63327 zertifiziert und erfüllt damit hohe Sicherheits- und Qualitätsanforderungen. Seine langlebige Bauweise reduziert Wartungskosten und verlängert den Lebenszyklus deutlich.
Mit dem PUDU CC1 Pro präsentiert FENKA Robotics einen intelligenten Reinigungsroboter, der Technologie, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit vereint. Für große Gewerbeobjekte bietet er eine skalierbare Lösung, die nicht nur Kosten spart, sondern auch Qualität und Transparenz steigert – und damit einen Meilenstein in der professionellen Reinigungsbranche markiert.
Weitere Artikel
Reinigungsroboter sind kein Gimmick mehr. Sie sind wirtschaftlich, technisch ausgereift – und dringend notwendig angesichts des Arbeitskräftemangels.Trotzdem scheitern viele Projekte. Der Hauptgrund: Es fehlt an interner Verantwortung.
Bei FENKA Robotics sehen wir in der Praxis, dass der Unterschied zwischen Erfolg und Frust oft nur eine Rolle ist: der Robotikbeauftragte.
Die Digitalisierung bietet enorme Chancen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), insbesondere wenn es um die Automatisierung von Prozessen geht. Der Freistaat Bayern unterstützt diese Entwicklung mit dem Digitalbonus Bayern, einem Förderprogramm, das gezielt Investitionen in digitale Technologien wie Robotik erleichtert. Für Unternehmen, die ihre Reinigungsprozesse automatisieren möchten, bedeutet das: moderne Reinigungsroboter wie der PUDU CC1 sind jetzt deutlich erschwinglicher.
Ein Anwendungsbereich der Robotik, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist das Transportwesen. Lieferroboter sind für verschiedene Anforderungen geeignet. Es findet sich für alle Bedürfnisse ein passendes Modell. Beispiele für Anwendungsmöglichkeiten sind die Gastronomie und Lagerhallen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen verschiedene Transportroboter vor, welche eine Vielzahl von Aufgaben für sie erledigen können.